Ist das Immunsystem fehlgeleitet und setzt schädliche Entzündungsprozesse im Körper in Gang, ist dies für die Betroffenen mehrfach belastend: Zu den körperlichen Symptomen kann es in vielen Fällen auch zu Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das tägliche Leben kommen. Auch stellt die Diagnosestellung eine Herausforderung dar. Häufig leiden die Betroffenen lange im Stillen, bevor ihre Erkrankung richtig erkannt und behandelt wird. Schätzungen zufolge treten immunvermittelte entzündliche Erkrankungen bei etwa 5-7% der Menschen in unserer westlichen Gesellschaft auf, darunter Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und eine Vielzahl seltener Krankheiten.1
Johnson & Johnson engagiert sich in der Immunologie, um Patient:innen bei autoimmunologischen Erkrankungen in den Bereichen Dermatologie, Rheumatologie und Gastroenterologie zu unterstützen. Hierbei fokussieren wir uns auf Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa.
"Die Auswirkungen immunvermittelter Erkrankungen werden oftmals dramatisch unterschätzt. Da viele dieser Erkrankungen schwer zu identifizieren sind, leiden Betroffene häufig still und unbemerkt, bevor sie letztendlich eine angemessene Behandlung erhalten. Die Belastungen auf die Lebensqualität sind enorm; physische Beschwerden werden häufig von psychischen Herausforderungen sowohl für die Patient:innen als auch deren Angehörige begleitet. Unser Ziel bei Johnson & Johnson ist es, die Zeit bis zur Diagnose signifikant zu verkürzen und sicherzustellen, dass Patient:innen schnellstmöglich die passenden therapeutischen Maßnahmen erhalten."
Mag. Wolfgang Möseneder
Medical Lead Immunology, J&J Innovative Medicine Austria
Informationen zu internationalen und nationalen Kongressen, Symposien, Online-Veranstaltungen sowie DFP-approbierten Fortbildungsangeboten
Bei Johnson & Johnson decken wir unterschiedliche Therapiebereiche in der Immunologie ab: Psoriasis, Psoriasis-Arthritis, Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis) sowie die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn.
[1]: El-Gabalawy H. et al. Epidemiology of Immune-Mediated Inflammatory Diseases: Incidence, Prevalence, Natural History, and Comorbidities. Journal of Rheumatology Supplement May 2010, 85 2-10.